Pädagogisches Konzept
Wir arbeiten projekt- und situationsorientiert. Nicht zu verwechseln mit dem Situationsansatz.Dies bedeutet, dass wir uns an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientieren. Die Kinder beteiligen sich aktiv am Alltag. Sie werden durch Kinderkonferenzen mit eingebunden. Wichtig beim Thema Pädagogisches Konzept ist auch der Gruppenaufbau.Die Kinder sind in zwei Gruppen mit jeweils maximal 25 Kindern aufgeteilt. Es gibt die Regenbogen-Kinder und die Arche Noah-Kinder. In der Regenbogen-Gruppe sind alle Kinder von 2-4 Jahren und in der Arche Noah-Gruppe von 4-6 Jahren. So kann in jeder Gruppe individuell auf jede Altersstufe eingegangen werden und die Kinder werden intensiver gefördert.
Jährlich, nach den Sommerferien und nachdem die Vorschulkinder in die Schule gewechselt sind, wechseln die 4 jährigen aus der Regenbogen-Gruppe in die Arche Noah-Gruppe. Um den Übergang zu erleichtern, finden vorher schon spezielle Gruppenübergreifende Angebote statt. Diese intensive Förderung ist großer Bestandteil unserer Arbeit. Wir orientieren uns dabei an Lernzielvereinbarungen, die für jede Altersgruppe erstellt wurden. Jedoch soll hier für die Kinder nicht das Gefühl von Schule aufkommen. Durch Spiel und Spaß werden mit den Kindern die verschiedenen Lernziele erarbeitet. Besonders hervorzuheben ist hier die Mathe Frühförderung durch das Konzept Mathe 2000 und die Sprachfrühförderung durch das Würzburger Konzept.
Als Katholische Kindertagesstätte legen wir auch ein besonderes Augenmerk auf die religiöse Bildung der Kinder. Familien die sich dazu entscheiden unsere Einrichtung zu besuchen ist bewusst, dass wir einen Katholischen Träger haben und deshalb dieser Glaube in unserer Einrichtung auch gelebt wird. Durch tägliches kindgerechtes Beten, religiöse Geschichten im Jahreskreis und regelmäßigen Gottesdiensten im Haus oder in unserer Pfarrkirche St. Dreifaltigkeit. Für Kinder die in einer großen Stadt aufwachsen ist ein Bezug zur Natur sehr wichtig. Deshalb unternehmen wir regelmäßig Ausflüge mit den Kindern. In der Regel 2-4-mal im Monat. Die Kosten versuchen wir hierbei so niedrig wie möglich zu halten. Dabei fahren wir überall mit dem öffentlichen Nahverkehr hin. Hier einige Beispiele: Zoo Karlsruhe, Sea Life Speyer, Schloss Heidelberg, Käfertaler Wald. Aber auch unsere nähere Umgebung wird nicht vergessen: Friedenspark, Ebertpark oder Maudacher Bruch.